Deine Erfahrung ist wertvoll – mach sie mit einem Abschluss sichtbar!

In einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist ein anerkannter Berufsabschluss ein sicherer Wert. Falls du als Erwachsene:r bisher keinen Abschluss hast, kannst du bei ISS das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) über die Nachholbildung nach Artikel 32 erwerben. Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

 

Für eine Ausbildung ist es eigentlich nie zu spät und es gibt gute Gründe, die dafür sprechen: Du erhältst eine offizielle Anerkennung deiner beruflichen Fähigkeiten, kannst dich gezielt weiterbilden und neue Karriereperspektiven erschliessen. Doch wie läuft dieser Prozess ab? Welche Herausforderungen und Chancen bringt der Weg zum EFZ mit sich? Salvatore Palermo hat diesen Schritt erfolgreich gemeistert. Im Sommer 2024 hat er die Ausbildung zum Gebäudereiniger EFZ nach Art. 32 erfolgreich abgeschlossen, seit Anfang des Jahres ist er Standortleiter Cleaning Ost in Unterentfelden im Aargau.

Im Gespräch mit Brigitte Hotz, Head of Talent Management bei ISS, teil er seine Erkenntnisse aus erster Hand. Er berichtet über seine Erfahrungen und die Herausforderungen, die er auf seinem Weg überwinden musste, und welche beruflichen sowie persönlichen Vorteile ihm das EFZ gebracht hat.

SALVATORE PALERMO ist seit 2012 bei ISS. Als Hilfsgärtner, Leiter Transportdienst, Reinigungsmitarbeiter und Teamleiter Reinigung hat er in verschiedenen Bereichen Erfahrungen gesammelt. Gemeinsam mit Nafije Aliji führt er heute als Standortleiter Cleaning Ost ein Team von 101 Mitarbeitenden.

BRIGITTE HOTZ leitet seit 2008 den Bereich Aus- und Weiterbildung bei ISS Schweiz. Die ausgebildete HR-Fachfrau verfügt über Nachdiplomstudien in Psychosozialem Management, Laufbahncoaching sowie in Bildungsmanagement.

 

BRIGITTE: Warum hast du dich entschieden, den Lehrabschluss nachzuholen?

SALVATORE: Der Gedanke, das EFZ zu machen, war immer da. Im Jahr 2012 war ich im Spital Zofingen unter der Leitung von Adhurim Ahmetaj als Reinigungsmitarbeiter tätig. Durch meinen starken Einsatz durfte ich dann die Stelle als Teamleiter Reinigung antreten. Mehrere Jahre lang versuchte mich Adhurim von einer Nachholbildung nach Art. 32 zu überzeugen, doch leider hatte ich in meinen jungen Jahren keinen Kopf dafür und wollte alles andere machen als eine Ausbildung. Bis dann im Jahr 2020 meine Tochter Noelia auf die Welt kam. Ab da änderte sich meine Lebenseinstellung: Ich will für meine Kinder ein Vorbild sein.

BRIGITTE: Wie waren die Reaktionen in deinem Umfeld?

SALVATORE: Die Reaktionen waren sehr positiv, auch in der Hinsicht, dass ich mich mit 35 Jahren für eine EFZ-Nachholbildung angemeldet und es auch durchgezogen habe. Die Unterstützung meiner Familie war gross. Als die Abschlussprüfung vor der Tür stand, ging meine Frau mit den Kindern für eine Woche in den Urlaub, damit ich mich auf die Prüfung vorbereiten konnte.

BRIGITTE: Was waren die grössten Herausforderungen?

SALVATORE: Ich denke, die grösste Herausforderung in der Erwachsenenbildung ist zunächst mal die Anmeldung, die auch mit Ängsten verbunden ist. Die erste Hürde war also, diese Angst zu überwinden. Zweitens den Fokus zu behalten und wann immer möglich das Gelernte in die Praxis umzusetzen – denn so versteht man die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Fächern. Und drittens konsequent zu bleiben: Wenn du lernen musst, musst du lernen – auch wenn mittlerweile zwei Kinder da sind und du Vollzeit arbeitest.

BRIGITTE: Wie wurdest du von ISS unterstützt?

SALVATORE: ISS stellte uns die Räume und Zeit zur Verfügung, in denen wir lernen durften. Das fand ich sehr gut, da man offene Fragen direkt mit dem Vorgesetzten oder mit anderen Kolleg:innen austauschen konnte. Auch in Bezug auf die praktischen Tätigkeiten konnten wir uns bei ISS top vorbereiten und die verschiedenen Gerätschaften unter professioneller Führung kennenlernen. Mein besonderer Dank gilt Adhurim Ahmetaj und Francisco Musa, die mich auf meinem Weg immer unterstützt haben.

BRIGITTE: Was hat sich seither für dich geändert?

SALVATORE: Geändert hat sich einiges, persönlich sowie auch beruflich. Ich durfte am 1. Januar 2025 die Stelle als Standortmanager Cleaning im Aargau antreten, was auch zu mehr Lohn geführt hat.

BRIGITTE: Würdest du es heute nochmal genauso machen?

SALVATORE: Auf jeden Fall! Durch den Besitz eines EFZ öffnen sich Türen, die man zuvor für unerreichbar hielt. Und es bereitet mir auf einmal Freude, zu lernen und Neues zu erforschen.

BRIGITTE: Was sind deine nächsten Pläne?

SALVATORE: Als nächstes möchte ich die Funktion des Facility Services Managers anstreben. Bis dahin möchte ich weitere Erfahrungen sammeln und in der Zwischenzeit die Berufsprüfung zum Fachmann Reinigungstechnik mit eidg. Fachausweis absolvieren. Durch die erfahrenen Kolleg:innen bei ISS bin ich überzeugt, dass mir dies gelingen wird.

Salvatore Palermo (unten links) bei seiner Abschlussfeier im Sommer 2024

VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EFZABSCHLUSS NACH ART. 32 DER BERUFSBILDUNGSVERORDNUNG (BBV)

  • Sprachkenntnisse
    Du brauchst gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in der Landessprache (mindestens Niveau B1). Vor der Anmeldung solltest du einen Sprachtest machen.

  • Berufserfahrung
    Du musst insgesamt mindestens fünf Jahre Berufserfahrung haben, davon drei Jahre in deinem Lehrberuf. Das bedeutet, dass du beim Start der Ausbildung mindestens drei Jahre gearbeitet haben musst, davon ein Jahr in der Reinigung oder Hauswartung.

  • Lernbereitschaft und Zeitaufwand
    – Das erste Lehrjahr wird übersprungen, der Stoff wird im zweiten Lehrjahr integriert.
    – Du brauchst also eine schnelle Auffassungsgabe und musst bereit sein, auch zu Hause zu lernen.
    – Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist anspruchsvoll und braucht viel Durchhaltevermögen.
    – Dein Privatleben wird eingeschränkt sein – Unterstützung aus deinem Umfeld ist wichtig.

  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
    Der Schulbesuch sowie die überbetrieblichen Kurse sind freiwillig, werden aber empfohlen.

  • Wichtige Schritte vor der Anmeldung
    – Eine Eignungsabklärung wird empfohlen und kann über training@iss.ch gebucht werden.
    – Sprich mit deiner/m Vorgesetzten und fülle das Formular für die Aus- und Weiterbildung aus.
    – Die Zulassung erfolgt über das Berufsinformationszentrum (BIZ) deines Wohnorts. Die schriftliche Bestätigung vom BIZ erlaubt dir die Anmeldung an der Schule.

Wenn du Interesse oder Fragen dazu hast, freut sich das Team um Brigitte Hotz darauf, dich zu unterstützen.
Melde dich gerne unter training@iss.ch.

Zurück
Zurück

Praktisches Lernen in der FM Academy

Weiter
Weiter

Joël Bréa: Wenn Leidenschaft zu Durchbrüchen führt