Auf dem Weg zur nachhaltigen Energiezukunft
Nachhaltigkeitsgetriebene Projekte nehmen bei ISS einen immer höheren Stellenwert ein. Kunden werden darin unterstützt, ihre energetischen Absenkpfade und NetZero-Strategien zu erreichen. David Lunze, Leiter Bauprojektmanagement bei ISS, erläutert das Angebot und unsere Zukunftsvision.
Photovoltaikanlagen sind zu einem zentralen Baustein moderner Nachhaltigkeitsstrategien geworden. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihren CO2-Fussabdruck aktiv zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung der Schweizer Energiestrategie zu leisten. ISS Schweiz hat sich in diesem Bereich als integrale Anbieterin positioniert – mit umfassenden Dienstleistungen von der ersten Potenzialanalyse bis hin zum Betrieb und zur Optimierung der Anlagen.
«Viele Unternehmen haben heute ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Energieversorgung. Photovoltaik bietet hier attraktive Möglichkeiten», erklärt David Lunze, Leiter Bauprojektmanagement bei ISS. «Unsere Kunden erkennen, dass sie ökologische Verantwortung übernehmen können, ohne bei ihren wirtschaftlichen Ambitionen Abstriche machen zu müssen. Eine Anlage amortisiert sich häufig bereits nach wenigen Jahren – und das sowohl wirtschaftlich als auch energetisch.»
«Unsere Kunden erkennen, dass sie ökologische Verantwortung übernehmen können, ohne bei ihren wirtschaftlichen Ambitionen Abstriche machen zu müssen.»
Dr. David Lunze
Leiter Bauprojektmanagement, bei 2016 bei ISS
Umfassende Prozessbegleitung
ISS Schweiz übernimmt dabei weit mehr als die reine Installation von Photovoltaikanlagen. Kunden werden durch den gesamten Prozess begleitet. Am Anfang steht eine detaillierte Potenzialanalyse, bei der Dächer auf ihre Eignung geprüft werden und sehr niederschwellig auch die Wirtschaftlichkeit eines PV-Projektes bewertet kann. «Dabei untersuchen wir nicht nur den Zustand des Daches, sondern auch Faktoren wie Denkmalschutzauflagen oder Statik», erläutert der Experte. Manchmal müssen Dächer saniert werden, bevor sie mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden können. «Es wäre kontraproduktiv, wenn wenige Jahre nach der Installation einer Photovoltaikanlage umfangreiche Dacharbeiten nötig würden.»
Nachdem die Voraussetzungen geschaffen sind, übernimmt ISS die Planung und Realisierung der Anlage. Hierbei arbeiten erfahrene ISS Ingenieure und Architekten eng mit spezialisierten Solarteuren, den Fachpersonen in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe, zusammen. «Wir bieten alles aus einer Hand, wobei wir das Projektmanagement, die Qualitätssicherung und die Bauherrenvertretung übernehmen. Die Installation selbst führen unsere qualifizierten Partnerunternehmen durch.»
Enge Partnerschaft spart Zeit und Geld
Da ISS bereits als Facility-Management-Partnerin eng mit ihren Kunden verbunden ist, kennt das Unternehmen deren Bedürfnisse und Gebäudestrukturen genau. «Wir können sehr viel schneller und präziser arbeiten als externe Dienstleister, die sich erst einarbeiten müssen. Das spart unseren Kunden nicht nur Zeit, sondern letztlich auch Geld», betont David Lunze. Nähe und Effizienz sind dabei die Stichworte.
Ein Beispiel ist das Projekt, das ISS für ihre langjährige Kundin Swisscom erfolgreich umsetzte. «Hier haben wir am Standort Binzring in Zürich eine Photovoltaikanlage mit einer Anlagenleistung von 281 kWp realisiert.» Solche Anlagen dienen nicht nur der Stromproduktion, sondern unterstreichen auch das nachhaltige Engagement der Unternehmen gegenüber Mitarbeitenden und Kunden. Jöri Engel, Head of Corporate Real Estate Management & CEO Swisscom Immobilien AG, zeigt sich hochzufrieden mit dem Projekt: «ISS bringt alles mit, was es braucht, um eine tragende Rolle bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele im Gebäudebereich zu übernehmen: Begeisterung für das Thema Nachhaltigkeit, Kreativität, technische Kompetenz und Umsetzungsstärke.»
Engagement für eine effiziente Zukunft
Die Unterstützung durch ISS endet aber nicht mit der Inbetriebnahme einer Anlage. Auch das langfristige Monitoring der Anlagenleistung, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen, gehört zu den Aufgaben. «Wir vergleichen die tatsächliche Produktion mit den prognostizierten Werten, integrieren dazu reale Wetterdaten aus Satellitenaufnahmen und reagieren sofort, wenn es Abweichungen gibt», erklärt David Lunze. «Unser Ziel ist es, die Effizienz der Anlagen dauerhaft auf hohem Niveau zu halten und so die Investition des Kunden nachhaltig zu schützen.»
Ein weiterer Pluspunkt ist die Beratung zu Fördermitteln. ISS prüft, ob Kunden von kantonalen oder städtischen Subventionen profitieren können, und unterstützt sie bei der Antragstellung. «Die Förderlandschaft ist komplex und regional sehr unterschiedlich. Hier können wir unseren Kunden eine echte Hilfestellung bieten.»
ISS Schweiz sieht die Photovoltaik als wichtigen Wachstumsbereich und will ihre Kapazitäten weiter ausbauen, besonders im Bereich des nachhaltigen Energiemanagements. «Unser Ziel ist es, langfristig als zentrale Partnerin für nachhaltige Gebäudeportfolios wahrgenommen zu werden», betont David Lunze. «Photovoltaikanlagen spielen dabei eine entscheidende Rolle.»
„Unser Ziel ist es, die Effizienz der Anlagen dauerhaft auf hohem Niveau zu halten und so die Investition des Kunden nachhaltig zu schützen“
ISS begleitet Kunden bei Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen durch den gesamten Prozess.