Smarte Steuerung durch IoT: ganz schön clever
Digitale Innovationen sind dann sinnvoll, wenn sie einen konkreten Mehrwert bieten: höhere Servicequalität, grössere Nutzerzufriedenheit, mehr Effizienz für Unternehmen. Mit der Smart Hospitality App steigert ISS den Service-Level digitalisierter Gebäudedienstleistungen messbar.
Die Anforderungen an moderne Arbeitsplätze entwickeln sich weiter. Gefragt sind flexible Raumkonzepte und dynamisch anpassbare Dienstleistungen. Die Smart Hospitality App von ISS ist ein Schritt, um diesen Anforderungen besser gerecht zu werden. Sie verbindet IoT-Technologie, Echtzeitdaten und automatisierte Prozesse zu einem integrierten System. Am Hauptsitz von ISS in Zürich – unserem «Living Lab» – testen wir die App im laufenden Betrieb und entwickeln sie gemeinsam in Co-Creation mit unseren Kunden weiter.
Vom Sensor zum Serviceauftrag
Die Smart Hospitality App verbindet Technologie, Servicequalität und Nutzerbedürfnisse miteinander. Kern der Anwendung ist die Datenerfassung durch Sensoren an Türen, Luftmessern oder an Geräten wie Feuerlöschern oder Defibrillatoren. Sobald ein definierter Schwellenwert erreicht wird – beispielsweise 100 Türöffnungen in einer Sanitäranlage – generiert das System automatisch einen Serviceauftrag. Dieser wird mit dem jeweiligen Ort und Aufgabenbeschrieb direkt an die mobilen Geräte der Mitarbeitenden vor Ort, die «Smart Stewards», übermittelt. Die Abarbeitung kann umgehend erfolgen. Nach Abschluss werden die Services digital im System dokumentiert, inklusive Zeitstempel und Leistungsnachweis. Das Ergebnis: ein qualitativ hochwertiger, transparenter und standardisierter Prozess.
Individuell anpassbare Services
Neben automatisierten Auslösern lassen sich Services auch manuell anfordern. Nutzerinnen und Nutzer können Serviceanfragen über QR-Codes oder Service Buttons direkt aus ihrer Arbeitsumgebung heraus auslösen. Sie werden in den Prozess integriert und berücksichtigen Standort, Service Level und Priorität. Unternehmen definieren so ihre individuell anpassbaren Services und erhöhen damit Reaktionsgeschwindigkeit, Servicequalität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
Die Vorteile auf einen Blick
Die Smart Hospitality App bietet messbare Vorteile für Nutzende, Betrieb und Gebäude-Management:
Kosteneffizienz durch automatisierte, bedarfsgerechte Services
Transparenz auf allen Ebenen – vom Auftrag bis zur Verrechnung
Skalierbarkeit für Multi-Site-Umgebungen ohne administrativen Mehraufwand
Nutzerzentrierung durch individuelle, standortbezogene Servicekonfiguration
Echtzeit-Reaktionsfähigkeit durch kontinuierliche Datenerfassung und sofortige Zuweisung
Neuer Standard für smarte Dienstleistungen
Die Smart Hospitality App zeigt, wie sich Digitalisierung in der Gebäudebewirtschaftung konkret einsetzen lässt: als funktionales Werkzeug für effiziente, transparente und vor allem nutzerorientierte Dienstleistungen. Die Kombination aus Sensorik, einer intuitiv zu bedienenden App und der Möglichkeit, auch manuell Serviceaufträge auszulösen, optimiert die Gebäudebewirtschaftung nachhaltig. Ein weiterer Vorteil: Sie lässt sich an unterschiedlichste Gebäude-Anforderungen anpassen – von einzelnen Büroflächen bis hin zu komplexen Multi-Site-Strukturen. So stellen wir uns die Zukunft der smarten Gebäudebewirtschaftung vor.
Roger Gygli
Head Digital Transformation, seit 2017 bei ISS
«Die App ist die digitale Antwort von ISS auf die Bedürfnisse moderner Arbeitswelten. Sie verbindet IoT, Echtzeitdaten und automatisierte Abläufe zu einem intelligenten Auftragsmanagement für messbar höhere Effizienz, Servicequalität und Nutzerzufriedenheit.»