Für eine zukunftstaugliche Elektroinfrastruktur
Energieversorgung, Telekommunikation und Stromproduktion, die lückenlos funktionieren, sind Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Gefragt sind technisches Know-how, konzeptionelles Denken und wirtschaftlich umsetzbare Lösungen. ISS bietet alles – wir sind auch Expertin für Elektrodienstleistungen.
Martin Born
Leiter Elektro PECE. Er ist seit 2015 bei ISS
«Mit unserer Arbeit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Betriebssicherheit der Telekommunikationsanlagen. Das macht unsere Arbeit spannend und sinnstiftend.»
«Unsere Stärke liegt in einem innovativen Programmansatz, bei dem wir nicht nur durchdachte und massgeschneiderte Lösungen entwickeln, sondern auch die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden vor Ort detailliert erfassen und gezielt in die Projekte integrieren. Wir machen aber weder klassische Elektroplanung noch Installationen», erklärt Martin Born, Leiter Elektro PECE bei ISS. Zusammen mit seinem zehnköpfigen Team koordiniert er die schweizweite Realisierung von Dienstleistungen im Bereich Elektro für ISS Kunden.
Fit-Elektro – Programm mit breiter Wirkung
Ein Programm ist «Fit-Elektro», das ISS exklusiv zusammen mit Swisscom entwickelt hat und seit 2019 umsetzt (siehe Kasten). «Mit der Fit-Elektro-Umsetzung bringen wir Elektroanlagen wieder auf den aktuellen Stand der Technik. Es deckt dabei die Kundenbedürfnisse hinsichtlich Personensicherheit, Betriebssicherheit, Investitionsschutz und ökologische Verantwortung ab», sagt Daniel Bichsel, Programmleiter Fit-Elektro bei ISS. «Als Bauherrenvertreter verwalten wir ein Jahresbudget für Investitionen und übernehmen die Priorisierung der Projekte.»
Standard mit Spielraum als Erfolgsrezept
Der Erfolg des Fit-Elektro-Programms basiert auf einem Mix aus standardisierter, ganzheitlicher Vorgehensweise unter Berücksichtigung der projektspezifischen Gegebenheiten. «Wir folgen bei unserer Analyse einem klaren Standard, nehmen jedoch die unterschiedlichen Bedürfnisse vor Ort gleichermassen ernst», erklärt Daniel Bichsel. Dieser Dialog auf Augenhöhe sei Teil des Erfolgs. Weitere Puzzlestücke seien das Know-how und die Kontinuität im Team. «Der intensive Austausch führt stets zu den besten Lösungen. Indem wir einen wesentlichen Beitrag im Bereich einer technisch einwandfreien und zeitgemässen elektrischen Versorgung leisten, unterstützen wir die Betriebssicherheit der Telekommunikationsanlagen. Das macht unsere Arbeit spannend und sinnstiftend», sagt Martin Born.
Daniel Bichsel
Programmleiter Fit-Elektro. Er ist seit 2018 bei ISS
«Mit der Fit-Elektro-Umsetzung bringen wir die Elektroanlagen wieder auf den aktuellen Stand der Technik. Damit tragen wir dazu bei, dass die Personen- und die Betriebssicherheit gewährleistet sind.»
Übertragbarkeit auf andere Unternehmen
Vom Fachwissen, das ISS mit Fit-Elektro aufgebaut hat, könnten auch andere Unternehmen mit grossem Immobilienbestand profitieren. «Unser standardisiertes, gesamtheitliches Vorgehen eignet sich insbesondere für national tätige Unternehmen mit mehreren Standorten», so Martin Born. Denkbar seien auch ähnliche Programme in den Bereichen Energieeffizienz, Gebäudesicherheit oder digitale Infrastruktur.
Mit dem Programm Fit-Elektro zeigt ISS, wie partnerschaftliche Entwicklung, Erfahrung, Kundenfokus und strategisches Denken zusammenkommen und für sichere, zukunftsfähige und wirtschaftliche Gebäude sorgen.
Facts & Figures
2019: Start Fit-Elektro
> 900: bestehende Telefonzentralen
> 380: ersetzte Elektroverteilungen / Anschlusskästen mobile Notstromversorgung
> 104: erstellte Analysen
> 85: Machbarkeitsprüfungen für Dritt-Programme
84: bisher umgesetzte Projekte
23: stillgelegte Notstromanlagen / Umrüstungen auf mobiles Notstromversorgung-Konzept
5: ISS Elektroprojektleiter
3: rückgebaute Trafostationen
Fachwissen, Kontinuität im Team und gegenseitiges Vertrauen sind Schlüsselfaktoren des Programms Fit-Elektro.
Fit-Elektro – eine Erfolgsgeschichte
Das Programm Fit-Elektro sorgt schrittweise dafür, dass die Elektroinfrastruktur in den rund 900 Swisscom-Telefonzentralen sicher, effizient und zukunftstauglich bleibt. Viele Gebäude stammen aus den 1970er- und 80er-Jahren. Die installierten Elektroanlagen entsprechen meist nicht mehr heutigen Anforderungen – womit das Personen- und das Betriebsrisiko steigen. ISS und Swisscom haben ein standardisiertes Vorgehen entwickelt, um diese Anlagen gezielt zu modernisieren. Der Schlüssel: Treiber wie Nutzungsänderungen, Verkaufsabsichten oder wegfallende Notstromanlagen werden gesamtheitlich betrachtet. Nach einer Vorprüfung entscheiden die Partner gemeinsam über eine vertiefte Analyse. Daraus entsteht eine detaillierte Entscheidungsgrundlage mit konkreten Massnahmen, Kosten und Zeitplan.
Die Spezialisten von ISS führen jährlich Fit-Elektro-Umsetzungen bei 15 bis 20 Telefonzentralen durch. Das Programm spart Kosten, reduziert Schnittstellen und verbessert die Aufteilung zwischen Betriebs- und Immobilienbudget. Gleichzeitig senkt es Risiken und stellt sicher, dass alle gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen erfüllt sind.