Mit ISS Schweiz wird Ihr Gebäude zum Energiesparer
Der Klimawandel und steigende Energiekosten stellen Unternehmen in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Gebäude sind für rund ein Drittel der nationalen CO₂-Emissionen verantwortlich und bieten somit enormes Potenzial für Optimierungen.
Kunden dabei zu unterstützen, das Energiesparpotenzial durch ein effizientes Management voll auszuschöpfen, sieht ISS Schweiz als zentrale Aufgabe. Ziel ist es, sowohl die Umwelt zu entlasten als auch Betriebskosten nachhaltig zu senken. Der Ansatz von ISS im Energiemanagement basiert auf einem klaren Vier-Phasen-Modell: Messen, Analysieren, Optimieren und Reporting. Diese Struktur ermöglicht es, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Infrastrukturen der Kunden abgestimmt sind.
Strukturierter Ansatz für messbare Ergebnisse
Der Ansatz von ISS im Energiemanagement basiert auf einem klaren Vier-Phasen-Modell: Messen, Analysieren, Optimieren und Reporting. Diese Struktur ermöglicht es, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse und Infrastrukturen der Kunden abgestimmt sind.
Messen: Zunächst werden die Hauptenergieverbraucher, wie Lüftung, Heizung oder Beleuchtung, identifiziert. Dies schafft die Grundlage für alle weiteren Optimierungen.
Analysieren: Mithilfe von Visualisierungen und KI-gestützten Auswertungen werden ineffiziente Prozesse und versteckte Potenziale aufgedeckt, etwa ein hoher Energieverbrauch trotz geringer Gebäudenutzung.
Optimieren: Anschliessend werden gezielte Massnahmen umgesetzt. Bereits kleinere Anpassungen, wie die Feinsteuerung von Lüftungszeiten, können deutliche Einsparungen bewirken. Investive Massnahmen, wie die Umrüstung auf LED-Technologie, amortisieren sich häufig innerhalb weniger Jahre.
Reporting: Abschliessend werden die erzielten Einsparungen und CO₂-Reduktionen transparent dokumentiert. Dies zeigt Kunden, dass nachhaltige Investitionen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich rentabel sind.
„Nachhaltiges Energiemanagement
rechnet sich – für das Unternehmen
und für das Klima.“
Nachhaltigkeit – greifbar auch für KMU
Ein optimiertes Energie Management ist nicht nur für Grossunternehmen, sondern auch für KMU möglich. Durch gezielte Massnahmen lassen sich auch mit überschaubaren Budgets signifikante Verbesserungen erzielen. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen konnte durch die Optimierung seiner Lüftungssteuerung den Energieverbrauch um 15 Prozent senken – bei gleichzeitiger Verbesserung des Raumklimas.
Zukunftsperspektive: Nachhaltige Technologien im Fokus
Neben etablierten Methoden setzt ISS Schweiz auf innovative Technologien wie Smart-Building-Lösungen und KI-gestützte Systeme. Diese ermöglichen es, noch präzisere Analysen durchzuführen und energieeffiziente Strategien umzusetzen. ISS Schweiz zeigt: Nachhaltiges Energiemanagement bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern rechnet sich auch wirtschaftlich – unabhängig von der Grösse des Unternehmens.
-
Optimierte Lüftungszeiten sparen bis zu 190'000 kWh jährlich – das entspricht dem Stromverbrauch von rund 40 Haushalten und spart bis zu 30'000 CHF in einem Grossraumbüro pro Jahr.
-
Frequenzumformer in Lüftungen senken den Verbrauch um 25'000 kWh pro Jahr – genug Energie, um 5'000 Kaffeemaschinen täglich für ein Jahr zu betreiben. Diese Investition zahlt sich meist schon nach zwei Jahren aus.
-
Eine Umrüstung auf Retrofit-LEDs spart bis zu 13'000 kWh jährlich. Das ist so viel Energie, wie 65'000 Stunden Videokonferenzen verbrauchen würden – und die Investition ist in drei Jahren amortisiert.