Ausfallsicherheit als oberstes Kriterium

In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Cloud-Diensten sind ausfallsichere Rechenzentren unverzichtbar geworden. Als strategische Facility Management-Partnerin übernimmt ISS Schweiz die Verantwortung für die technische Infrastruktur von über 35 Data Centern in der Schweiz, darunter viele kritische Standorte führender Unternehmen.

Fakten

250+

ISS Mitarbeitende mit allen erforderlichen Kompetenzen im Data Center Management

100

dedizierte technische Fachspezialisten, welche ausschliesslich in Data Center- Mandaten eingesetzt werden

>200’000

technische Anlagen

Die Anforderungen an den Betrieb von Rechenzentren sind enorm. Mit einem Team von über 130 Fachkräften kümmert sich ISS um die Betriebs- und Versorgungssicherheit, die Wartung und die technische Führung der Einrichtungen. Die Expertise von ISS umfasst präventive Instandhaltungsmassnahmen, die Entwicklung von Notfallszenarien und eine strategische Beratung bei technischen Fragen – insbesondere im Bereich End-of-Life-Management von Anlagen und Infrastruktur.

Unsere Aufgabe ist es, die Anforderungen unserer Kunden an ihre Data Center präzise zu erfüllen und Lösungen zu entwickeln, die den Betrieb nicht nur sicherstellen, sondern kontinuierlich optimieren
— Roger Lüssi, Leiter Data Center bei ISS

Mit seiner über 20-jährigen Erfahrung im Bereich Infrastrukturmanagement führt er ein Team, das rund um die Uhr für höchste Verfügbarkeit sorgt.

Kühlung und Stromversorgung: Herausforderungen der Infrastruktur

Zwei der wichtigsten Faktoren für einen unterbrechungsfreien Betrieb eines Rechenzentrums sind die Kühlung und die Stromversorgung der Anlagen. ISS stellt durch modernste Monitoring-Systeme und präzise Interventionen sicher, dass Temperatur, Strom und andere kritische Parameter ständig im optimalen Bereich bleiben. Gerade im Hochverfügbarkeitsumfeld erfordert dies schnelle Reaktionszeiten und spezialisierte Lösungen.

Ein Beispiel: Als eine Einrichtung an ihre Kapazitätsgrenze stiess, reagierte das ISS Team innerhalb kürzester Zeit und baute eine zusätzliche temporäre Stromversorgungseinheit mit einer Leistung von 1.5 Megawatt auf, um den Betrieb sicher zu gewährleisten. «Solche Lösungen sind möglich, weil wir auf ein breites Spektrum an Erfahrung und Know-how zurückgreifen können», fügt Lüssi hinzu.

Einsatz von ressourcenschonenden Technologien

ISS ist nicht nur eine technische Dienstleisterin, sondern auch eine Vorreiterin im Bereich Nachhaltigkeit. Angesichts der wachsenden Bedeutung umweltfreundlicher Infrastrukturen hat sich ISS zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit ihren Kunden nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Im Data Center-Bereich bedeutet das unter anderem den Einsatz ressourcenschonender Kühltechnologien und die Reduktion des Energieverbrauchs.

«Nachhaltigkeit ist für uns eine Verpflichtung. Wir arbeiten kontinuierlich an Konzepten, um die Umweltauswirkungen unserer technischen Infrastruktur zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern», erklärt Lüssi. ISS setzt auf energieeffiziente Massnahmen und Beratung, um die Umweltauswirkungen der Data Center ihrer Kunden zu senken und den Anforderungen an nachhaltige Infrastruktur gerecht zu werden.

Fakten

35

Rechenzentren in der Schweiz von ISS betreut

25

Pikettlinien mit 12’000 Einsätzen pro Jahr schweizweit

100%

erneuerbare Energie wird in den Rechenzentren verbraucht, der ganze Bedarf wird aus heimischen, erneuerbaren Quellen gedeckt

Expertise, die zählt

Die rund 130 ISS Fachkräfte für Data Center Management tragen die Verantwortung für die Wartung, Überwachung und – im Notfall – die schnelle Intervention bei jeder technischen Herausforderung. Neben präventiven Wartungsmassnahmen sind sie bestens auf den Ernstfall vorbereitet: So verfügen die Anlagen über ausfallsichere Notstromaggregate, Brandschutzsysteme und ein integriertes Monitoring, das sämtliche Vorgänge lückenlos verfolgt.

Unsere oberste Priorität ist es, den Betrieb ohne Unterbrechungen aufrechtzuerhalten. Wir führen regelmässige Wartungen und Sicherheitsüberprüfungen durch, um sicherzustellen, dass jedes System im Ernstfall einwandfrei funktioniert.
— Roger Lüssi

Urs Weibel

Leiter Platin Data Center bei Swisscom, gibt einen exklusiven Einblick in die Partnerschaft mit ISS

Herr Weibel, was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit ISS?

Die Partnerschaft mit ISS zeichnet sich vor allem durch die zuverlässige und eigenständige Ausführung der Wartungspläne aus. Der Service-Provider muss in der Lage sein, eine komplexe Organisation im Hintergrund – mit Drittpartnern – reibungslos am Laufen zu halten. Das ist essenziell, damit Aufträge ohne Verzögerungen erledigt werden.

Wie unterstützt ISS Sie bei der Sicherstellung eines ausfallsicheren Betriebs?

Die Kommunikation muss stimmen – insbesondere bei Herausforderungen. Gemeinsam Lösungen zu finden ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit. Auch bei Unstimmigkeiten setzen wir darauf, diese sofort zu klären. Eine angenehme und professionelle Kommunikation ist für mich die Basis für einen erfolgreichen Betrieb.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Partnerschaft mit ISS?

Unsere Anlagen sind bereits stark optimiert, daher fokussieren wir uns gemeinsam mit ISS darauf, noch nachhaltiger zu werden. Ein Beispiel ist die Wasseraufbereitung: Hier arbeiten wir an effizienteren Lösungen, um den Wasserverbrauch, insbesondere bei der Filterspülung, zu reduzieren. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und den Wasserverlust auf ein Minimum zu begrenzen.


Roger Lüssi,

Leiter Data Center,

seit 2019 bei ISS Schweiz

Mit seinen 130 Mitarbeitenden verantwortet er die Verfügbarkeit der technischen Anlagen der Data Center von Kunden in der ganzen Schweiz. Dies umfasst die wirtschaftliche und energetische Führung des technischen Betriebs mit Audits im Bereich der Instandhaltung. Er ist ein ausgewiesener Experte mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in Operations-, Steuerungs- und Planungsfunktionen.

Zurück
Zurück

So decken 36 ISS Mitarbeitende das ganze Engadin ab 

Weiter
Weiter

Wetterhelden: ISS und RhB trotzen den Elementen