Gemeinsam für einen sicheren Arbeitsplatz

Sicherheit hat bei ISS Schweiz höchste Priorität. Seit April setzen wir unsere neue globale Health & Safety-Strategie «Creating SAFE Spaces Together» um – ein starkes Versprechen für sichere Arbeitsplätze und gesundes Arbeiten. Die neue Strategie ersetzt unsere bisherige Vision 100. Ziel ist es, unsere Sicherheitsstandards kontinuierlich zu verbessern und Arbeitsunfälle messbar zu reduzieren. Ob in der Reinigung, Technik, im Gebäudeservice oder der Grünpflege: Wir alle tragen dazu bei, dass unsere Arbeits- umgebung sicher ist.

WAS STECKT HINTER SAFE?

Unsere neue Strategie basiert auf vier konkreten und im Alltag leicht umsetzbaren Verhaltensprinzipien:

SPEAK OPENLY

Sicherheitsrisiken offen ansprechen, beispielsweise bei Arbeiten in der Höhe oder im Betrieb technischer Anlagen.

FOCUS ON LEARNINGS

Erfahrungen aus Vorfällen und erfolg reichen Massnahmen regelmässig teilen, um unsere Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

ACT SAFELY

Sicherheitsvorschriften aktiv einhalten und in allen Tätigkeiten, wie Reinigung oder Instandhaltung, vorleben.

ENGAGE WITH OTHERS

Gemeinsam mit dem Team Verantwortung übernehmen, um Risiken zu minimieren und Arbeitsplätze sicher zu gestalten.

Safety Day in Kriens: ein Tag ganz im Zeichen der Sicherheit und Prävention

Sicherheit erlebbar gemacht: erfolgreiche «Safety Days» und «Safety Breakfasts»

Im Rahmen der Safety Week Ende April und Anfang Mai wurde die neue Health & Safety-Strategie an mehreren Schweizer Standorten lebendig umgesetzt. Unter dem gemeinsamen Motto eines sicheren Arbeitsalltags fanden in der Romandie, der Zentralschweiz und in Basel verschiedene Formate wie die «Safety Days» und «Safety Breakfasts» statt. Im Fokus standen praxisnahe Aktivitäten, offener Austausch und gezielte Sensibilisierung: Risiken erkennen, richtig handeln und Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen.

Erfolgreiches erstes «Safety Breakfast » in der Romandie

In der Romandie nahmen rund 130 Mitarbeitende aller Westschweizer Niederlassungen am ersten «Safety Breakfast» teil. Die Veranstaltung verband ein gemeinsames Frühstück mit Workshops zu einem der häufigsten Unfallrisiken: Stürze. Sie machen rund 36 % aller Arbeitsunfälle aus. Die Teilnehmenden frischten zudem ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auf, testeten spielerisch ihr Gleichgewicht und lernten den sicheren Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) – von der Auswahl bis zur korrekten Anwendung. Ein interaktiver Wettbewerb rundete das Programm ab.

«Safety Days» in der Zentralschweiz und Basel

Auch in der Zentralschweiz und in Basel standen Anfang Mai die Zeichen auf Sicherheit: 116 Mitarbeitende nahmen an den dortigen «Safety Days» teil. Ein Highlight war der Stolperparcours der Suva, der eindrucksvoll die Gefahren durch Unachtsamkeit demonstrierte. Weitere Themen waren der sichere Umgang mit Leitern, das Erkennen sicherer Verkehrswege sowie die bewusste Wahrnehmung von Risiken im Alltag. Der gelungene Mix aus Theorie, praktischen Übungen und interaktivem Lernen sorgte auch hier für eine hohe Beteiligung und nachhaltige Impulse für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. Für den Herbst sind ähnliche Veranstaltungen in der Region Aargau sowie im Tessin geplant. Ziel bleibt es – ganz im Sinne unserer Strategie «Creating SAFE spaces together » – eine sichere Arbeitsumgebung für alle zu schaffen.

Martin Zubler,

Managing Director Nord/Süd

«Aktionen wie Safety Days schaffen Raum zum Innehalten, Lernen und Sensibilisieren – denn jeder Beitrag zählt, um Unfälle zu vermeiden und Gesundheit zu schützen.»

Christophe Favier Bosson, Managing Director Romandie

«ISS nimmt Arbeitssicherheit sehr ernst. Alle sollen gesund heimkehren. Das Safety Breakfast sensibilisiert und frischt Wissen auf. Danke an Julie Naville und das HSE-Team Romandie für die erfolgreiche erste Ausgabe!»

Weiter
Weiter

Praktisches Lernen in der FM Academy